
Ein Manifest für eine bessere Atemwegsgesundheit
Die International Respiratory Coalition (IRC), eine Koalition aus Lungenfachärzten, Patienten und Industriepartnern, hat sich zum Ziel gesetzt, die Atemwegsversorgung nach der Pandemie umzugestalten und die durch Atemwegserkrankungen bedingte Sterblichkeit weltweit bis 2030 um ein Drittel zu senken – im Einklang mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung. Hier sind einige der globalen Fakten:
- Atemwegserkrankungen zählen zu den häufigsten Todes- und Invaliditätsursachen.
- 2.73 Milliarden Menschen sind von Atemwegserkrankungen betroffen.
- 1.4 Billionen Euro sind die gesellschaftlichen Kosten in Europa.
- 263,000 Menschen durch eine Infektion der unteren Atemwege.
- 468 Millionen leben mit chronischen Erkrankungen.
- 15.7 Millionen Menschen sterben jedes Jahr vorzeitig.
Das schockierendste Ergebnis dieser enormen Krankheitslast ist, dass ein erheblicher Anteil davon vermeidbar, aber es wird nicht genug getan, der Fortschritt ist ins Stocken geraten und es wurden nur begrenzte Strategien oder Pläne zur Förderung von Verbesserungen entwickelt. Während die Welt versucht, die Widerstandsfähigkeit der Gesundheitssysteme nach COVID-19, Die Gesundheit der Atemwege muss Priorität haben. Das IRC setzt sich dafür ein, die Lungengesundheit und die Atemwegsergebnisse der Patienten zu verbessern, indem es nationale Atemwegskoalitionen darin unterstützt, mit Regierungen zusammenzuarbeiten, um die Bedeutung der allgemeinen Atemwegsgesundheit hervorzuheben und sie zu einer Priorität in der nationalen Gesundheitspolitik zu machen.
Unsere Initiative
Das IRC ruft Regierungen und politische Entscheidungsträger dazu auf, finanzierte nationale Atemwegsstrategien zu entwickeln, die Prävention, neue Pflegemodelle, ehrgeizige messbare Ziele und verantwortungsvolle Führung umfassen, um die Lungengesundheit zu verbessern, indem der Schwerpunkt auf leben:
Prävention von Atemwegserkrankungen
Umsetzung präventiver Ansätze, Erhöhung der Impfrate in allen Altersgruppen und Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels und der Umweltverschmutzung.
Maßnahmen zur Verringerung der Ungleichheiten
Die Menschen und ihre Rechte müssen im Mittelpunkt der Atemwegsgesundheit stehen und die sozialen Determinanten einer schlechten Gesundheit müssen berücksichtigt werden, um die Zugänglichkeit und Bereitstellung der Gesundheitsversorgung zu verbessern. Dazu müssen beispielsweise marginalisierte und schwer erreichbare Gemeinschaften bevorzugt behandelt werden, indem Gemeindeleiter und Gesundheitsnetzwerke stärker eingebunden werden.
Zugang zur richtigen Behandlung zur richtigen Zeit
Lungengesundheitschecks für frühere und genauere Diagnosen. Sicherstellung einer integrierten primären, sekundären und tertiären Versorgung – Förderung eines ganzheitlichen Patientenmanagements, Verbesserung des Zugangs zu evidenzbasierter Therapie und Umsetzung von Atemwegsrichtlinien auf allen Versorgungsebenen, mit finanziellen Anreizen zur Förderung von Verbesserungen.
Priorisierung von Forschung, Daten und Erkenntnissen zur Verbesserung der Versorgung
Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung und Einsicht in Innovationen bei Behandlung und Pflege zur Verbesserung der Lungengesundheit, wie etwa KI, Nutzung realer Daten und Beweise, neuartiger Therapien, Studiendesigns, gezielter Forschungsstrategien und Datenregister, um den Schwerpunkt auf Ungleichheit und die Bereiche mit dem größten Bedarf zu legen.